CEWS (Center of Excellence Women and Science) | /femconsult ist ein Angebot des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS, einem Arbeitsbereich von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Die Wissenschaftlerinnen-Datenbank enthält aktuelle Qualifikationsprofile von mehr als 3.000 promovierten und habilitierten Wissenschaftlerinnen aus dem deutschsprachigen Raum. Diese stammen aus allen Fachdisziplinen und sind in Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Industrie und Wirtschaft tätig. | | |
Die Datenbank in Österreich habilitierter Frauen | Im Büro des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen wird eine Datenbank von an österreichischen Universitäten habilitierten Frauen geführt, die ständig ergänzt wird. | | |
Die Schweizer Expertinnen- Datenbank „femdat“ | Für Akademikerinnen & Frauen mit Kader- und Fachkarriere. Die Plattform ist das umfangreichste Karrierenetzwerk für Frauen in der Schweiz, mit der Anbindung zum D-A-CH. Sie bieten Expertise, Beratung und Support, durch eine starke Kooperation zu Bildungsinstituten und Berufsnetzwerken. | | |
EAF-Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft | Durch die langjährige Beratungs- und Forschungsarbeit hat die EAF Berlin ein einzigartiges und breit gefächertes Netzwerk aufgebaut. Hierzu gehören Wissenschaftler*innen aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, Vertreter*innen aus Unternehmen und Verbänden sowie Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung. | | |
EPWS European Platform of Women Scientists | Die Europäische Plattform für Wissenschaftlerinnen ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die die Bedürfnisse, Anliegen, Interessen und Bestrebungen von mehr als 12.000 Wissenschaftlerinnen in Europa und darüber hinaus vertritt. | | |
FemBio: Datenbank zu Biographien von bedeutenden Frauen | Die FemBio-Datenbank von Luise F. Pusch enthält über 30 000 biographische Einträge zu bedeutenden Frauen aus aller Welt. | | |
Deutscher Akademikerinnenbund | Die Organisation ist die führende deutsche Akademikerinnenvereinigung, die Frauen fördert, politisch Stellung bezieht und sich für Gleichberechtigung engagiert. Sie setzt sich für Wissenschaft, Nachwuchsförderung, Mentoring und familienfreundliche Arbeitsbedingungen ein. Zudem unterstützt sie Frauen in Führungspositionen und fordert gleiche Bezahlung. | | |
Feminist Majority Foundation | Die Feminist Majority Foundation ist eine Plattform für das Finden von Jobs, Expertinnen und Experten, Sprecherinnen und Sprecher oder Kolleginnen und Kollegen durch einfache Eingabe eines Suchbegriffes, eines Forschungsinteresses, eines Titels einer Universität oder eines Ortes. | | |
International Federation of University Women | Die unabhängige Mitgliedschaft öffnet das internationale Netzwerk des GWI für Absolventinnen aus Ländern, in denen es noch keine GWI-Mitgliedsorganisation gibt. Das GWI ist eine globale Stimme für Hochschulabsolventinnen und setzt sich für die Verabschiedung und Umsetzung internationaler Vereinbarungen zum Schutz und Nutzen aller Mädchen und Frauen ein. | | |
Verband Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen | Der Verband Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen vertritt Wissenschaftlerinnen und Studentinnen aus verschiedenen Disziplinen und Arbeitsbereichen. Er wurde 1988 gegründet, ist unparteiisch, überkonfessionell und unabhängig. Zu Fragen der Hochschul- und Wissenschaftspolitik erarbeitet er Stellungnahmen und Empfehlungen. Er sucht den Dialog zur Politik, Wirtschaft und zu Frauenvereinigungen/- gruppen. | | |
Margarete von Wrangell Programm für Frauen | Im Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm erhalten exzellente Wissenschaftlerinnen in Baden-Württemberg die finanzielle Unterstützung, die sie brauchen, um ihre Habilitationsvorhaben in die Tat umzusetzen. | | |
Verband Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen (VBBW) | Der Verband Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen vertritt Wissenschaftlerinnen und Studentinnen aus verschiedenen Disziplinen und Arbeitsbereichen. Er wurde 1988 gegründet, ist unparteiisch, überkonfessionell und unabhängig. | | |
| Diese offene Datenbank enthält die Daten hoch qualifizierter und erfahrener Expertinnen und Experten, die sich mit den sozialen Aspekten der allgemeinen und beruflichen Bildung beschäftigen. Dazu gehören Mitglieder des Netzwerks NESET und externe Forscherinnen und Forscher. | | |
Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragte an HAW in Baden Württemberg und der DHBW | Die Datenbank, ist eine überregionale Stellenbörse für Professuren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und an Dualen Hochschulen und bietet die Gelegenheit zur Vernetzung. Sie unterstützt das Ziel, den Professorinnen-Anteil an diesen Hochschultypen zu erhöhen. | | |
| Kern des Netzwerks bilden in der Astrophysik promovierte oder dort tätige Frauen, die Austausch und Vernetzung fördern und durch Weitergabe von Informationen und Wissen die Karrierechancen von Astrophysikerinnen erhöhen. | | |
Arbeitsgemeinschaft Frauen im Vermessungswesen | Die Arbeitsgemeinschaft Frauen im Vermessungswesen vertritt die Interessen von Frauen in der Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW). Sie zählt zu ihren Aufgaben die Vertretung, Förderung und Koordination der Belange der weiblichen DVW-Mitglieder in den Bereichen Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. | | |
Clio Online Fachportal für Geschichtswissenschaften | Clio-online ist ein Portal für die Geschichtswissenschaften und bietet Fachinformationen und Kommunikationsdienste. Der gleichnamige Trägerverein wird durch zahlreiche Einrichtungen der Geschichtswissenschaften und Privatpersonen unterstützt. | | |
Frauen und Geschichte Baden- Württemberg e.V. | Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V. ist ein landesweit agierender gemeinnütziger Verein. Er wurde 1994 mit dem Ziel gegründet, die Partizipation von Frauen in der Geschichtswissenschaft und -vermittlung zu stärken und der Kategorie „Geschlecht“ in der Forschung Gewicht zu verleihen. | | |
| Frauen-Inform ist ein moderiertes E-Mail-Netzwerk von Frauen aus der Informatik und Mathematik. Das Netzwerk erreicht vor allem Frauen im deutschsprachigen Raum. Es wurde im Jahr 1993 auf Schloss Dagstuhl im Rahmen der Konferenz „Frauen in Informatik und Mathematik“ gegründet und viele Jahre von Leonie Dreschler-Fischer und anschließend Angela Schwabl moderiert. | | |
WEPAN - Women in Engineering ProActive Network | Die US-amerikanische Organisation arbeitet daran, technische Bildung zu verändern und Ingenieurswissenschaften zu einem attraktiveren Berufsfeld für Frauen zu machen. | | |
dib-deutscher ingenieurinnenbund e. V. | Der deutsche ingenieurinnenbund e.V. (dib) setzt sich für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen im MINT-Bereich ein. Durch das Sichtbarmachen von Vorbildern und das Abbauen von Klischees fördert der dib das Interesse von Mädchen an MINT-Berufen. Für gemeinnützige Organisationen und Hochschulen ist die Nutzung der Jobbörse kostenlos. | | |
fib - Frauen im Ingenieurberuf (VDI) | Das Netzwerk bietet Ingenieurinnen eine Plattform zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung. Ziel ist es, Frauen in der Technik miteinander zu vernetzen und zu inspirieren, damit sie ihre technischen und individuellen Erfahrungen effektiv einsetzen können. | | |
WISE - Promoting female talent in science, engineering and technology from classroom to boardroom | Die britische Organisation UKRC gehört nun zu WISE. WISE wirkt mit Informationsangeboten, Dienstleistungen und Politikberatung der Unterrepräsentanz von Frauen in Wissenschaft, Ingenieurwesen und Technologie entgegen. | | |
Deutscher Ärztinnenbund e.V. | Der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB) ist ein Netzwerk von Ärztinnen aller Fachrichtungen und Tätigkeitsfelder sowie von Zahnärztinnen. Diese Zielgruppe erreichen Sie mit Ihren Informationen, Dienstleistungsangeboten und Anzeigen über das offizielle, dreimonatlich erscheinende Verbandsorgan „Ärztin“ und über die Website. | | |
| Gage wurde von 500 Wissenschaftlerinnen gegründet und wird von ihnen betrieben. Es ist eine globale Suchplattform, auf der Journalisten, Medien, Konferenzplaner und andere, die auf der Suche nach brillanten Stimmen in der Wissenschaft sind, Frauen und Menschen mit Geschlechtervielfalt im STEMM-Bereich entdecken können. | | |
Schweizer Vereinigung für Ingenieurinnen (SVIN) | Die Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen SVIN ist ein gesamtschweizerischer Verein zur Förderung der Frauen in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). | | |
International Network of Women Engineers and Scientists | INWES ist ein globales Netzwerk von Organisationen, die Frauen in MINT fördert und mehr als 40 Länder weltweit umfasst. Die Website dient zum Austausch von Informationen, Wissen und Ideen, die Frauen in MINT eine Stimme verschaffen sollen. | | |
| Das Ziel besteht darin, Partner*innen bei der Verwirklichung der Geschlechterparität zu unterstützen und Produktivität, Innovation und Unternehmensleistung zu fördern. Sowie Mädchen für MINT zu begeistern, Frauen zu befähigen, in MINT-Karrieren erfolgreich zu sein, die Zusammenarbeit zwischen Organisationen zu fördern, Wissen zu teilen und ein Gefühl der Zugehörigkeit für alle in MINT zu schaffen. | | |
| Femtec.Alumae e. V. ist ein Verein von und für Wissenschaftlerinnen, Ingenieurinnen und Expertinnen aus dem MINT-Bereich. Femtec.Alumnae e.V. repräsentiert Frauen, die im MINT-Bereich berufstätig sind und setzt sich für eine gleichberechtigte Arbeitskultur ein. | | |
| Ziel des MINT-Frauennetzwerkes der Universität Passau ist die Erhöhung der Chancengleichheit von Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT-Fächern), den Frauenanteil in diesen Fächern weiter zu steigern, zu einem frauenfreundlichen Studien- und Arbeitsumfeld beitragen, und akademische Frauenkarrieren zu unterstützen. | | |
AcademiaNet –exzellente Wissenschaftlerinnen im Blick | AcademiaNet ist eine Datenbank mit Profilen exzellenter Forscherinnen aus allen Disziplinen. | | |
| Datenbank, die über laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben der DFG informiert. Die Datenbank GEPRIS informiert zweisprachig (deutsch/englisch) über Fördermaßnahmen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Finden Sie wissenschaftliche Projekte, beteiligte Forscherinnen und Forscher sowie ihre Institutionen. | | |
| In der FEMtech Expertinnendatenbank finden Sie über 2000 Expertinnen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen mit Schwerpunkt Naturwissenschaft und Technik: Filtern Sie Ihre Suche nach den gewünschten Kriterien oder suchen Sie nach spezifischen Stichwörtern! | | |
Frauen in Naturwissenschaft und Technik (NUT) e.V. | Der Verein Frauen in Naturwissenschaft und Technik NUT e. V. ist ein Zusammenschluss von Frauen, die in naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen arbeiten oder studieren. | | |
WOPOL - WOmen POwer in Life Sciences | WOPOL möchte Frauen aus den Lebenswissenschaften in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft sichtbarer machen. Die gesellschaftliche Anerkennung weiblicher Forschungsstrategien und Denkweisen gehört ebenso zur Agenda wie die gegenseitige Unterstützung bei Forschungsvorhaben. | | |
WISAT - Women in Global Science and Technology (CAN) | WISAT - Women in Global Science and Technology (CAN)
WISAT ermöglicht globale Vernetzung unter Naturwissenschaftlerinnen und Frauen in Technologieberufen zu Themen der Entwicklung von Naturwissenschaft und Technologie. | Naturwissenschaften und Technologie | |
Deutscher Juristinnenbund (djb) | Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) ist ein unabhängiger frauenpolitischer Verein, in dem sich Juristinnen, Volks- und Betriebswirtinnen zusammengeschlossen haben. | | |
Netzwerk für Frauen und Geschlechtsforschung NRW | Im Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW vernetzen sich aktuell 441 Wissenschaftler_innen. Hinzu kommen interdisziplinäre Zentren und disziplinäre Arbeitsstellen der Geschlechterforschung sowie die Gender-Studies-Studiengänge. Die Aktivitäten des Netzwerks werden von der Landesregierung und den Hochschulen Nordrhein-Westfalens gefördert. | | |
Margherita von Brentano Datenbank | Die Gutachter*innen-Datenbank ist ein Verzeichnis von Personen, die ihre Bereitschaft erklärt haben, für Open-Access-Zeitschriften und Monographien in Deutschland zu begutachten. Zugleich belegen die verzeichneten Gutachter*innen die Bandbreite und wissenschaftliche Qualität der deutschsprachigen Geschlechterforschung. | | |
| Das Portal „Datensammlungen Geschlechterforschung“ ist ein Angebot des Margherita-von-Brentano-Zentrums der Freien Universität Berlin. Die wissenschaftliche Datenbank enthält mehrere Datensammlungen im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung in Form eines digital verwalteten, übergreifend recherchierbaren Datenbanksystems. | | |